Lade Veranstaltungen

Stadtgeschichte(n)

Stationen des Wiederaufbaus der Stadt Augsburg nach 1945

Die »Stadtgeschichte(n)« sind eine Veranstaltungsreihe des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg, die im Fugger und Welser Erlebnismuseum stattfindet und sich an ein breites Publikum richtet. Diese Reihe gewährt den Augsburger Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Forschung der Geistes-, Kultur-, Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Ein Schwerpunkt liegt im Rahmen dieser Reihe auf historischen Fragestellungen.

 

Der Vortrag widmet sich den entscheidenden Phasen der städtischen Entwicklung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Wiederaufbaus einer partiell stark zerstörten Stadt zwischen dem Bewahren historischer Strukturen und der Suche nach einer modernen städtebaulichen Identität. Beleuchtet werden zentrale Themen wie die ersten provisorischen Wiederherstellungsmaßnahmen, die Planungsdebatten der späten 1940er- und 1950er-Jahre, die Rolle von Architekten und Stadtplanern sowie Einflüsse der amerikanischen Militärpräsenz auf die Stadtentwicklung. Anhand ausgewählter Beispiele soll dargelegt werden, wie Augsburgs Stadtbild zwischen Geschichtsbezug und Fortschrittsoptimismus eine neue Gestalt gewann.

 

 

Referent: apl. Prof. Dr. Stefan Paulus, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Ausgburg

 

Der Eintritt ist frei. Bitte um Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

Veranstaltungsübersicht

Datum

Do., 15. Januar 2026

Beginn

18:30 Uhr

Ort

Fugger und Welser Erlebnismuseum

Adresse

Äußeres Pfaffengässchen 23
86152 Augsburg