Museum erleben
Programm
Museum erleben
Turnus
führungen
Augsburgs Geschichte erleben
Das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Äußeren Pfaffengässchen 23 erwartet Sie.
Tauchen Sie ein ins 15. und 16. Jahrhundert.
Erleben Sie, wie die Fugger und Welser im venezianischen Fondaco dei Tedeschi agieren und ihre Handelsbeziehungen europaweit ausbauen; wie sie Päpste, Kaiser und Könige finanzieren und Handelsfahrten nach Indien, Afrika und Südamerika unternehmen.
Leider können aufgrund der aktuellen Lage unsere Museumsführungen zurzeit nicht stattfinden.
Stattdessen bieten wir Stadtführungen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln mit anschließendem Museumsbesuch an.
Frühestens ab dem 26. April 2021 dürfen (bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 in der Stadt Augsburg) Gruppenführungen wieder stattfinden.

Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?

Karitatives Engagement oder Eigennutz? Vor über 500 Jahren begründete Jakob Fugger verschiedene Stiftungen in Augsburg, darunter die weltberühmte Fuggerei. Auch andere vermögende Familien stifteten für die Armen. Wie waren die sozialen Bedingungen im Jahr 1521, als die Fuggerei entstand?

Europäische Wirtschaftsbeziehungen gibt es seit Jahrhunderten – und gerade Augsburg spielte eine wichtige Rolle. Wer zog die Fäden? Welche Länder und Städte waren beteiligt? Eine Entdeckungsreise durch Augsburg auf den Spuren bedeutender Handelsfamilien mit anschließendem Museumsbesuch.

Ein neuer Stadtrundgang, bei dem wir in eine schillernde Epoche eintauchen: Die Renaissance kennzeichnet den Umbruch vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Und sie prägt Augsburg bis heute. Nicht von ungefähr gilt die Fuggerstadt als die bedeutendste Renaissancestadt nördlich der Alpen!

Europäische Wirtschaftsbeziehungen gibt es seit Jahrhunderten – und gerade Augsburg spielte eine wichtige Rolle. Wer zog die Fäden? Welche Länder und Städte waren beteiligt? Eine Entdeckungsreise durch Augsburg auf den Spuren bedeutender Handelsfamilien mit anschließendem Museumsbesuch.

Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
Museum erleben
Events

Bei unserer Vorlesezeit gehen wir heute im Bergwerk auf die Suche nach Silber und Gold. Wo sind überhaupt Bergwerke zu finden? Was muss man tun, um das Metall aus dem Gestein zu bekommen? Fragen über Fragen – und vorgelesen wird natürlich auch.

Bei unserer Vorlesezeit dreht sich heute alles um Jakob Fugger und den »Duft des Goldes«. Neben einer spannenden Geschichte lernt ihr das Museum kennen und wir basteln zusammen ein Utensil, das alle fleißigen Kaufleute gut gebrauchen können!

Heute gehen wir an Bord und treffen auf Piraten und Seeungeheuer. Wer waren eigentlich die Piraten, die auf Kaperfahrten gingen? Fürchteten sie sich wirklich vor Nichts und Niemandem? Wie war das Leben an Bord?
Museum erleben
Buchbare
Führungen
Tauchen Sie ein ins 15. und 16. Jahrhundert
Leider können aufgrund der aktuellen Lage unsere Museumsführungen zurzeit nicht stattfinden.
Stattdessen bieten wir Stadtführungen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln mit anschließendem Museumsbesuch an.
Frühestens ab dem 26. April 2021 dürfen (bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 in der Stadt Augsburg) Gruppenführungen wieder stattfinden.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an buchung-fuw[a]regio-augsburg.de.
Geben Sie die gewünschte Führung, Datum, Uhrzeit, Personenanzahl und gerne auch individuelle Themenwünsche an.
Unser tipp
Bitte nennen Sie uns auch Ihre Anschrift und Telefonnummer.
Das erleichtert uns die Bearbeitung und bei konkretem Terminwunsch können wir gleich einen Guide für Sie buchen.
Alle Führungen können auf Anfrage und gegen eine Sonderpauschale auch außerhalb unserer Öffnungszeiten gebucht werden.

Karitatives Engagement oder Eigennutz? Vor über 500 Jahren begründete Jakob Fugger verschiedene Stiftungen in Augsburg, darunter die weltberühmte Fuggerei. Auch andere vermögende Familien stifteten für die Armen. Wie waren die sozialen Bedingungen im Jahr 1521, als die Fuggerei entstand?

Was wissen wir eigentlich über die Frauen der Fugger und Welser? Warum wurden ihre teils bedeutenden Rollen im Familienbuch verschwiegen? Welche Lebensgeschichten können Sibylla Arzt oder Margarete Peutinger erzählen? Bei dieser Schauspielführung kommen die Protagonistinnen selbst zu Wort!

Ein neuer Stadtrundgang, bei dem wir in eine schillernde Epoche eintauchen: Die Renaissance kennzeichnet den Umbruch vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Und sie prägt Augsburg bis heute. Nicht von ungefähr gilt die Fuggerstadt als die bedeutendste Renaissancestadt nördlich der Alpen!

Warum entwickelte sich Augsburg zu Beginn der Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?

Geschichte »begreifen« für Sehbehinderte und mit Dunkelbrille für Sehende. Erfahren Sie etwas über die strikten Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit. Und ertasten Sie historische Kleider und Stoffe. Ein sinnliches Erlebnis für Sehbehinderte wie für Sehende!

1507 gab ein deutscher Kartograf der »Neuen Welt« erstmals den Namen »Amerika«. Seefahrer hatten sie auf gefährlichen Reisen entdeckt. Wer reiste an Bord dieser Schiffe mit und warum? Wie war das Leben an Bord? Was bedeuteten die Raubzüge der Europäer für die Menschen in Südamerika und Afrika?

In den erfolgreichsten Jahren des Fugger-Handelsimperiums sehen sich die Firmenchefs Jakob und Anton mit der Reformation konfrontiert. Nicht nur den Ablasshandel, auch den entstehenden Frühkapitalismus kritisiert Martin Luther scharf: Man müsse diese »verdammte Fuckerei« bekämpfen.

Als »letzten Ritter« Europas bezeichnete er sich selbst gern – war Maximilian I. tatsächlich so ein tugendhafter Kaiser oder vor allem Kriegsherr? Warum wurde er vom französischen König als »Bürgermeister von Augsburg« verspottet? Eine Schauspielführung, bei der Sie Jakob Fugger persönlich begegnen!

Maximilian I. baute das Haus Habsburg zur Weltmacht auf. Und Jakob Fugger, Enkel eines Webers, erschuf ein riesiges Handelsimperium und schaffte den sozialen Aufstieg. Wie profitierten die beiden voneinander?

Erlebnis
Ihre Abendveranstaltung
Ob runder Geburtstag oder Betriebsfeier: lassen Sie sich vom wunderschönen Ambiente des Museumsgartens verzaubern! Genießen Sie einen exklusiven Abend mit Ihren Gästen - das Museum gehört Ihnen ganz alleine.
Museum erleben
Schul-
Führungen
Für Schulklassen
Auf den Besuch mit Ihrer Schulklasse freuen wir uns! Wir haben unser Angebot an die unterschiedlichen Jahrgangsstufen angepasst.
Frühestens ab dem 26. April 2021 dürfen (bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 50 in der Stadt Augsburg) Gruppenführungen wieder stattfinden.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter Angabe der gewünschten Führung, Datum, Uhrzeit, Personenanzahl, Schulanschrift und gerne auch individueller Themenwünsche an buchung-fuw[a]regio-augsburg.de.
Aufgrund der derzeitigen Auflagen müssen auch Besuche ohne Führung unbedingt rechtzeitig angemeldet und abgesprochen werden.
Die Klasse wird mithilfe von Arbeitsaufträgen aufgeteilt.
Begleitende Lehrkräfte erhalten freien Eintritt.
Einige Schulklassenführungen bieten wir auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch an.
Eintrittspreise
Schulklasse
Museumsbesuch ohne Führung
2,50 € p.P.
Schulklasse
mit gebuchter Führung
1,50 € p.P.
Führung
in deutscher Sprache, zzgl. Eintrittspreis
65 €
Fremdsprachige Führung
EN, FR, IT oder ESP, zzgl. Eintrittspreis
75 €
Workshop
pro Schüler*in, zzgl. Eintrittspreis
6 €

Geschichte(n) erleben macht Spaß! Zwischen den Oster- und Pfingstferien können dienstags exklusive Vorlesezeiten für Grundschulkinder gebucht werden. Der Zauber der Geschichten steht im Mittelpunkt.

Raus aus dem Klassenzimmer durch die Stadt ins Museum! So lautet das Motto unserer coronakonformen Stadtführung für Schulklassen. War im Zeitalter der Fugger wirklich »alles Gold, was glänzt?«

Im 16. Jahrhundert ging es anders zu als heute – oder? Diese Führung erzählt von gesellschaftlichen Unterschieden, Umgangsformen und Alltagsleben damals. Gibt es Ähnlichkeiten zu unserem Leben?

Wie haben die Menschen in den Zeiten von Jakob Fugger und Bartholomäus V. Welser eigentlich Entfernungen und Gewichte gemessen? Mit welcher Währung haben sie bezahlt?

Wie kam Maximilian I. an die Kaiserkrone? Warum musste Jakob Fugger ihm immer wieder mit Geld aushelfen? Reiche Kaufleute nahmen damals großen Einfluss auf die Politik. Und heute? Eine interaktive Führung.

Als der Theologe und Augustinermönch Martin Luther die Praktiken von Kirche und Kaufleuten in Frage stellte, brachte er das ganze Kirchensystem ins Wanken. Weshalb beschimpfte Luther gerade die Handelsfamilie der Fugger so sehr? Und warum schrieb ausgerechnet Augsburg mit der Confessio Augustana Weltgeschichte?

Kunstschaffende gesucht! Die Arbeit am bis heute unvollendeten »Triumphzug« Kaiser Maximilians I. muss weitergehen. Vielleicht kann die Ausstellung dann bald eröffnen... Ganz nebenbei erfahren wir etwas über die Widrigkeiten des frühen 16. Jahrhunderts. Ein Workshop für Klasse 1 - 4.

Bei dieser Zeitreise ins 16. Jahrhundert schlüpfen wir in verschiedene Rollen. Wir werden zu Bergknappen, Pfarrern, Fuggereibewohnerinnen, Kaufleuten und Kaisern. Was bedrückt uns? Und wie lösen wir die Probleme? Ein Workshop für Klasse 3 - 6.

Die Reformation in Augsburg – wie gestaltete sie sich aus der Sicht von Bergknappen, Bürgerinnen, Handelsunternehmern, Reformatoren und Herrschern? In Streitgesprächen nehmen wir verschiedene Perspektiven ein. Ein Workshop für Klasse 7 - 9.
Museum erleben
Für
Kinder
Für Kinder
Das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Wieselhaus richtet sich mit speziellen Angeboten auch an die kleinen Besucherinnen und Besucher:
An vielen Stationen sind Anfassen, Anhören und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht.
Unser museumspädagogisches Programm bereitet die Geschichte der wichtigsten Augsburger Handelshäuser,
aber auch das Leben und Wirtschaften zur Zeit der Fugger und Welser kindgerecht auf.

Geschichte(n) erleben macht Spaß! An sechs Samstagen im April und Mai treffen wir uns mit Grundschulkindern zu »Vorlesezeiten im Museum«.

In den Pfingst- und Sommerferien könnt ihr was erleben: Besucht unser Ferienprogramm, das jeweils wöchentlich stattfindet!

Ihr möchtet mit euren Freundinnen und Freunden einen besonderen Geburtstag feiern? Mit uns könnt ihr auf Zeitreise gehen.