Was wissen wir eigentlich über die Frauen der Fugger und Welser? Warum wurden ihre teils bedeutenden Rollen im Familienbuch verschwiegen? Welche Lebensgeschichten können Sibylla Arzt oder Margarete Peutinger erzählen? Bei dieser Schauspielführung kommen die Protagonistinnen selbst zu Wort!
Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
Das sogenannte Wieselhaus, in dem sich seit 2014 das Museum befindet, ist eines der ältesten Renaissance-Gebäude Augsburgs. Am Tag des offenen Denkmals führt Architekt Dr. Stefan Schrammel durch das Haus und gewährt exklusive Einblicke in die Architektur und Baugeschichte.
Bei unserer Vorlesezeit gehen unsere Gewürzdetektive heute auf eine aufregende Reise nach Indien und Malaysia. Neben einer spannenden Geschichte lernt ihr das Museum kennen und ihr dürft eine wohlriechende Bastelei mit nach Hause nehmen!
Was wissen wir eigentlich über die Frauen der Fugger und Welser? Warum wurden ihre teils bedeutenden Rollen im Familienbuch verschwiegen? Welche Lebensgeschichten können Sibylla Arzt oder Margarete Peutinger erzählen? Bei dieser Schauspielführung kommen die Protagonistinnen selbst zu Wort!
Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
Woher kommt dieses Sprichwort? Um das herauszufinden, begeben wir uns auf eine Reise entlang der alten Handelsrouten. Wie reisten Kaufleute vor 500 Jahren? Wie veränderte sich das Leben in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt?
Heute gehen wir an Bord und treffen auf Piraten und Seeungeheuer. Wer waren eigentlich die Piraten, die auf Kaperfahrten gingen? Fürchteten sie sich wirklich vor Nichts und Niemandem? Wie war das Leben an Bord?
Was wissen wir eigentlich über die Frauen der Fugger und Welser? Warum wurden ihre teils bedeutenden Rollen im Familienbuch verschwiegen? Welche Lebensgeschichten können Sibylla Arzt oder Margarete Peutinger erzählen? Bei dieser Schauspielführung kommen die Protagonistinnen selbst zu Wort!
Geschichte »begreifen« für Sehbehinderte und mit Dunkelbrille für Sehende. Erfahren Sie etwas über die strikten Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit. Und ertasten Sie historische Kleider und Stoffe. Ein sinnliches Erlebnis für Sehbehinderte wie für Sehende!
Sie finden das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Äußeren Pfaffengässchen 23 – nur ein paar Schritte vom Augsburger Dom entfernt.
Die nächste Haltestelle beim Museum heißt »Mozarthaus / Kolping« (Straßenbahnlinie 2).
In der direkten Umgebung des Museums sind leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden.
Parkplätze finden Sie im nahen Kolpingparkhaus, Jesuitengasse 10.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren