Mehr erfahren
Recherche Rund
Um die Fugger
Jakob Fugger (Albrecht Dürer): Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Staatsgalerie in der Katharinenkirche Augsburg, 1518-1520
Der Fugger-Zeitstrahl
Der Zeitstrahl verbindet die Familiengeschichte mit der Stadtgeschichte und den Ereignissen weltweit – bis in die Gegenwart.
–> zur Webseite
Dressed for Success – DAs Modetagebuch des Matthäus Schwarz
Der Hauptbuchhalter von Jakob Fugger war gewissermaßen der erste Modeblogger der Welt. Die Ausstellung Dressed for Success im Maximilianmuseum beschäftigte sich im Frühjahr 2021 mit seinem Leben und seinem Hang zur Selbstdarstellung mittels extravaganter und fantasievoller Kleidung. Auch nach ende der Ausstellung erhalten Sie virtuelle Einblicke. –> zur Webseite
Geschichte(n) der Familie Fugger
Hier erfährt man Grundlegendes, entdeckt aber auch immer wieder spannende Fundstücke aus dem Fugger-Archiv in Dillingen.
–> zur Webseite
Vortrag: Die Fugger und Welser als Profiteure der globalisierung?
Innerhalb der Reihe »Stadtgeschichte(n)« des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg sprach Prof. Dr. Mark Häberlein (Universität Bamberg) im Januar 2021 über die Quellen des Reichtums der beiden bekanntesten Augsburger Handelsfamilien. Auf YouTube ist der Vortrag online verfügbar. –> zum Vortrag
Die Welt der Habsburger
Die Fugger verhalfen den Habsburgern zum Aufstieg. Auf der liebevoll gestalteten Seite entdecken Sie nicht nur persönliche Informationen zu den Kaisern des Heiligen Römischen Reiches (seit 1452). Mithilfe des Stammbaums und der Landkarte finden Sie außerdem heraus, weshalb die Habsburger 200 Jahre lang in Spanien und Südamerika herrschten. Und Sie können endlich Gesichter mit all den Ferdinands, Leopolds und Maximilians verbinden. Auch Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt. –> zur Webseite
Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel
Europäische Handelsgesellschaften trieben ab dem 15. Jahrhundert die Kolonialisierung außereuropäischer Regionen aus wirtschaftlichen Interessen finanziell maßgeblich voran. Auch fernab von Küstenstädten profitierten Kaufleute, wie die Fugger und Welser aus Augsburg, enorm vom beginnenden transatlantischen Handel mit versklavten Menschen. –> zum Podcast