Im Wintersemester 20/21 veranstaltet das Jakob-Fugger-Zentrum seine Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ digital. Zum Auftakt am 12. Januar erzählt Kuratorin Dr. Heidrun Lange-Krach von der Sonderausstellung »Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht«, die anlässlich des 500-jährigen Stiftungsjubiläums am 28. August im Maximilianmuseum eröffnen wird. Trotz historischer Distanz und kulturellen Unterschieden zur „Fuggerzeit“ finden sich Parallelen […]
Im Wintersemester 20/21 veranstaltet das Jakob-Fugger-Zentrum seine Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ digital. Im zweiten Vortrag am 19.01. geht Prof. Dr. Mark Häberlein der Frage nach, inwieweit die Fugger und Welser Profiteure der beginnenden Globalisierung waren. Woher der Reichtum der Fugger und Welser stammte, war schon unter Zeitgenossen umstritten: Martin Luther beispielsweise warf den großen süddeutschen Handelsgesellschaften Wucher […]
Im Wintersemester 20/21 veranstaltet das Jakob-Fugger-Zentrum seine Vortragsreihe »Stadtgeschichte(n)« digital. Im letzten Vortrag am 02. Februar stellt Dr. Jörg Denzer eine kleine Forschungssensation vor: »Die Felsmalereien von La Lindosa - Eine Begegnung mit den Welser-Konquistadoren aus indigener Sicht«. Dr. Jörg Denzer spricht über die Felsmalereien von La Lindosa, die in einem plausiblen Zusammenhang mit den […]
In ihrem neuen Buch »German Conquistadors in Venezuela« geht Giovanna Montenegro unter anderem der Frage nach, wie unterschiedlich in vergangenen Jahrhunderten an die Welser erinnert wurde. Ist Geschichtsschreibung jemals objektiv? Auch als Stream.
Sie finden das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Äußeren Pfaffengässchen 23 – nur ein paar Schritte vom Augsburger Dom entfernt.
Die nächste Haltestelle beim Museum heißt »Mozarthaus / Kolping« (Straßenbahnlinie 2).
In der direkten Umgebung des Museums sind leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden.
Parkplätze finden Sie im nahen Kolpingparkhaus, Jesuitengasse 10.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren