Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
In den erfolgreichsten Jahren des Fugger-Handelsimperiums sehen sich die Firmenchefs Jakob und Anton mit der Reformation konfrontiert. Nicht nur den Ablasshandel, auch den entstehenden Frühkapitalismus kritisiert Martin Luther scharf: Man müsse diese »verdammte Fuckerei« bekämpfen.
Vor 500 Jahren ging es anders zu als heute – oder? Diese Führung erzählt von gesellschaftlichen Unterschieden, Umgangsformen und Alltagsleben damals. Gibt es Ähnlichkeiten zu unserem Leben?
Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
Was wissen wir eigentlich über die Frauen der Fugger und Welser? Warum wurden ihre teils bedeutenden Rollen im Familienbuch verschwiegen? Welche Lebensgeschichten können Sibylla Arzt oder Margarete Peutinger erzählen? Bei dieser Museumsführung kommen spannende Fakten ans Licht!
Woher kommt dieses Sprichwort? Um das herauszufinden, begeben wir uns auf eine Reise entlang der alten Handelsrouten. Wie reisten Kaufleute vor 500 Jahren? Wie veränderte sich das Leben in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt?
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt das Museum den venezolansichen Dokumentarfilm ‚Mamparo‘. Wie erinnert man sich in Coro an die Ankunft der Welser? Welche Auswirkungen hat die Unterwerfung bis heute? Mit anschließender Gesprächsrunde.
Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wird eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen zur Nutzung der Zeitstrahlmethode 'Connecting the Dots' angeboten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Geschichte »begreifen« für Sehbehinderte und mit Dunkelbrille für Sehende. Erfahren Sie etwas über die strikten Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit. Und ertasten Sie historische Kleider und Stoffe. Ein sinnliches Erlebnis für Sehbehinderte wie für Sehende!
Warum entwickelte sich Augsburg vom Beginn der Neuzeit bis zur Renaissance zu einer der bedeutendsten europäischen Handels- und Wirtschaftsmetropolen? Welche Geschäfte machten die Fugger und Welser zu den mächtigsten Kaufleuten der damals bekannten Welt?
In den letzten zwei Jahren hat sich im Museum viel getan. Besuchen Sie unsere Führungen, bei denen wir neue Fundstücke präsentieren und Ihnen die überarbeitete Ausstellung zeigen!
Sie finden das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« im Äußeren Pfaffengässchen 23 – nur ein paar Schritte vom Augsburger Dom entfernt.
Die nächste Haltestelle beim Museum heißt »Mozarthaus / Kolping« (Straßenbahnlinie 2).
In der direkten Umgebung des Museums sind leider keine Parkmöglichkeiten vorhanden.
Parkplätze finden Sie im nahen Kolpingparkhaus, Jesuitengasse 10.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren