Internationale Wochen gegen Rassismus

By dehner@fuw on 16. März 2022 in Unkategorisiert

Unter dem Motto „Haltung zeigen!“ finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in diesem Jahr vom 14. bis zum 27. März statt.

 

Erstmalig hat das Büro für gesellschaftliche Integration die Federführung für die Bündelung der in diesem Zeitraum von den unterschiedlichsten Akteurinnen und Akteuren geplanten Aktionen übernommen. Beeindruckende über 40 Veranstaltungen sind hierbei zusammengekommen und jede einzelne ist den Besuch und das Mitmachen wert.

 

> Veranstaltungsübersicht als PDF

 

Das diesjährige Motto wird in Augsburg dank der vielen aktiven Vereine und Initiativen mit Leben gefüllt. Gemeinsam mit allen Beteiligten zeigt Augsburg Haltung und wir setzen ein starkes und wichtiges Zeichen gegen Rassismus in und für unsere Friedensstadt.
Stöbern Sie also im Veranstaltungsprogramm und nehmen Sie teil an Ausstellungen, Befragungen, Workshops, Podiumsgesprächen, Stadtführungen, Vorträgen, Lesungen und Kundgebungen.

 

 

Hier einige Veranstaltungshinweise seitens des Museums:

 

16. März, 16 – 19 Uhr: Digitaler Workshop „Rassismen erkennen und ächten“ mit Hamado Dipama

 

21. März, ab 14 Uhr:   Kundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus am Königsplatz. Alle Augsburgerinnen und Augsburger sind eingeladen, durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung Gesicht zu zeigen und ein klares Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

 

27. März und 03. April, ab 15 Uhr: Walk off Fame. Eine Gehschichte der Bluespots Productions (gemeinsamer Audio-Walk durch Augsburg, bei dem auch die glanzlosen Seiten der Stadtgeschichte thematisiert werden).

 

 

Zur weiteren Information möchten wir insbesondere auf diese Internationalen Gedenktage aufmerksam machen:

 

21.3.: Internationaler Tag gegen Rassismus
Alljährlich finden rund um den 21. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie verstehen sich als Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern von Rassismus. Das Datum nimmt Bezug auf den 21. März 1960, als rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville bei Johannesburg gegen die diskriminierenden Passgesetze des damaligen Apartheid-Systems in Südafrika demonstrierten. 69 Demonstrierende wurden beim sogenannten „Massaker von Sharpeville“ von der Polizei erschossen, mindestens 180 wurden verletzt. 1966 rief die UN-Generalversammlung den 21. März zum »Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung« aus.

 

24.3. Internationaler Tag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen und für die Würde der Opfer
Im Jahr 2010 hat die UN in Gedenken an jene, die im Kampf um Menschenrechte ihr Leben lassen musste, den Gedenktag ins Leben gerufen. Der Tag erinnert daran, dass die Wahrheit im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen aufgeklärt werden muss, um Veränderungen in Gang zu setzen und Menschenrechtsverletzungen aufzuarbeiten.

 

25.3.: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels
Mit diesem Gedenktag weist die UNO auf die Gefahren von Rassismus und Vorurteilen hin. Er wurde anlässlich des 200. Jubiläums des Verbotes der Sklaverei 2007 initiiert und erinnert seit 2008 jährlich an den transatlantischen Sklav*innenhandel, die größte erzwungene Migration der Weltgeschichte – über einen Zeitraum von mehr als 400 Jahren. Gleichzeitig erinnert der Gedenktag an heutige Opfer von Menschenhandel und Zwangsarbeit.

 

Da coronabedingt viele Formate digital stattfinden, sind auf der Homepage der Stiftung gegen Rassismus  interessante weitere Formate zu finden.

Friedenskundgebung

By dehner@fuw on 4. März 2022 in Unkategorisiert

Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine findet am Freitag, 4. März, ab 18 Uhr eine Friedensdemonstration auf dem Augsburger Rathausplatz statt. Im Anschluss daran gibt es im Rathaus eine Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Situation in der Ukraine.

Um die Unterstützung für die Ukraine vor den Augen der Welt sichtbar zu machen, hat das Bündnis für Menschenrechte zusammen mit dem Ukrainischen Verein Augsburg e.V. und
dem Integrationsbeirat zu einer Kundgebung auf dem Rathausplatz am Freitag, 04. März aufgerufen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Dabei sollen auch von den Teilnehmenden mitgebrachte Kerzen als Friedenslichter angezündet werden.

>> Mehr Infos zur Friedenskundgebung

Anschließend daran findet um 19:30 Uhr eine Diskussionsveranstaltung im Oberen Fletz im Rathaus statt. Veranstaltet wird das DenkRaum Spezial vom Friedensbüro und seinen Kooperationspartnern – Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, Uni Augsburg (Friedens- und Konfliktforschung und Evangelische Religionspädagogik), vhs Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben und Staatstheater Augsburg. Im Mittelpunkt stehen Information und Austausch zur aktuellen Situation in der Ukraine. Das Grußwort hält Oberbürgermeisterin Eva Weber.

>> Mehr Infos zum DenkraumSpecial

Infos zu Einreise, Unterbringung und Hilfmöglichkeiten finden Sie unter augsburg.de/ukraine.

Klang des Regens

By dehner@fuw on 31. Dezember 2021 in Unkategorisiert

Das künstlerische Team um Miriam Ibrahim beschäftigt sich mit dem Thema des kollektiven und transgenerationalen Traumas durch rassistische Gewalt. Wie schreiben sich die schmerzhaften Erfahrungen unserer Vorfahren in unsere Körper und in unser Verhalten ein? Gemeinsam beschreitet das Team Wege des Erinnerns und Wiederfindens und wirft so Schlaglichter auf den Umgang mit Geschichte und Gegenwart. Die Auseinandersetzung mit dem Genozid in Namibia an den Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht von 1904 bis 1908 steht dabei im Fokus der Stückentwicklung.

Die fiktiven Figuren des Stückes, eine Schwarze Enkelin und ihre weiße Großmutter, werden von realen Erfahrungen der beiden Schauspielerinnen bereichert. Sie treten heraus aus ihren Rollen und kontextualisieren sich vor dem Hintergrund wechselhafter Video- und Bildmaterialien immer wieder neu. Wut und Verdrängung begegnen Ungeduld und Ergebenheit. Die Vergangenheit fordert die Verantwortung der Gegenwart. Motive und Fragen tauchen so oft wieder auf, bis sie in einen Dialog der Verständigung münden. Die Liebe zwischen Enkelin und Großmutter reibt sich an der gesellschaftspolitischen Diskrepanz, die sie bestimmt. So werfen die Figuren einen emotionalen wie kritischen Blick auf ein Thema, das weit über den Kosmos des Privaten hinausreicht.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Staatstheaters Augsburg.

Fugger-Tour – für die ganze Familie

By dehner@fuw on 14. Mai 2021 in Unkategorisiert

Abwechslung im Lockdown dringend gesucht? Wir haben einen Vorschlag für eine spannende Tour an der frischen Luft:

 

Ein P-Seminar (12. Klasse) des Jakob-Fugger-Gmynasiums Augsburg hat mithilfe einer App eine Tour auf den Spuren der Fugger durch Augsburg entwickelt. Sie richtet sich besonders an Familien und bietet Kindern durch knifflige Rätselaufgaben viel Interaktion. So kommt bestimmt keine Langeweile auf! Und die Erwachsenen können ganz nebenbei ihr Wissen auffrischen.

 

Einfach die App runterladen, Fugger Tour eingeben und los geht’s. Viel Spaß!

Afrikanische Wochen

By dehner@fuw on 8. November 2021 in Unkategorisiert

Vom 06. November bis 01. Dezember finden mit zahlreichen Veranstaltungen in Augsburg die Afrikanischen Wochen 2021 statt.

 

Werkstatt Solidarische Welt und Weltladen Augsburg haben zusammen mit etlichen Kooperationspartnern ein vielseitiges Programm mit spannenden Gästen zusammengestellt: Eröffnungsgala, bunter Kinderaktionstag im Fugger & Welser Erlebnismuseum, interessante Vorträge, Bildende Kunst, Live-Musik, bewegendes Kino, kreative Workshops und vieles mehr.
Nach einem schwierigen Corona-Jahr bringen die Afrikanischen Wochen, seit 1989 im November eine feste Größe im Augsburger Veranstaltungskalender, mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Angeboten unseren Nachbarkontinent wieder ins Bewusstsein, holen authentische Stimmen auf die Bühnen und schaffen Raum für Begegnung und Austausch.

 

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum finden neben dem Familientag am 7. November noch drei digitale Veranstaltungen statt:

 

12. November, 19 Uhr: Das Fort Jesus in Mombasa, Referentin: Mouren Heichele (zum Vortrag)

20. November, 9 Uhr: Rassismus erkennen und ächten, Referent: Hamado Dipama (zum Workshop)

25. November, 18:30 Uhr: Der frühe transatlantische Sklavenhandel, Referentin: PD Dr. Heike Raphael-Hernandez (zum Vortrag)

 

 

Familientag: Afrika ist doch kein Land!

By dehner@fuw on 28. Oktober 2021 in Unkategorisiert

+++Ab dem 6. November gilt die 3G+Regel: Nur geimpfte, genenese und getestete (PCR-Test!) Personen haben Zutritt. Schulkinder sind von dieser Regel ausgenommen.+++

Es gilt Maskenpflicht (FFP2-Maske). Kinder zwischen 6 und 16 Jahren benötigen eine medizinische Maske.

 

Viele Menschen in Deutschland wissen nur wenig über Afrika. Schulen, Medien, sogar Universitäten tragen dazu bei, bestimmte Klischees in unseren Köpfen zu verfestigen. Außerdem ist die Vielfalt des afrikanischen Kontinent wenigen bewusst. Menschen afrikanischer Länder werden selten selbst befragt oder angehört. Das soll sich ändern! Gemeinsames Basteln, Malen, Raten; Figurentheater, Tanz, Puzzle und Gaumenschmaus: Der Aktionstag bietet spannende Mitmach- und Lernstationen, die Kinder spielerisch und kreativ für die Vielfalt unseres Nachbarkontinents sensibilisieren.

 

Kosten: Nur Eintritt ins Museum, um Anmeldung wird gebeten.
Wann? am 7. November, von 14  – 17 Uhr

 

In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt, dem Figurentheater Kladderadatsch und BtE – Bildung trifft Entwicklung.

Ausstellungstipps

By dehner@fuw on 1. September 2021 in Unkategorisiert

Vom 28. August bis zum 28. November heißt es im Maximilianmuseum: Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht.

Wer kennt sie nicht: Die Fuggerei in Augsburg. In diesem Jahr ist es 500 Jahre her, dass Jakob Fugger der Reiche die älteste Wohnsiedlung der Welt gestiftet hat. Und das in einer Zeit, die als „Goldene Zeit“ in das Gedächtnis der Stadt eingegangen ist. Man fragt sich unwillkürlich: Wie passt diese glänzende Epoche mit einer Wohnraumstiftung für „arme Leut“ zusammen? Oder: Was für eine Gesellschaft macht Stiftungen wie diese notwendig? Fragen, denen die Ausstellung „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht“ nachgeht.

Obwohl die Zeit der Fuggerei-Stiftung weit weg scheint, zeigen sich bei genauem Hinsehen erstaunliche Parallelen zu der von der Corona-Pandemie geprägten Gegenwart: Auch damals waren die Menschen Klimawandel, Seuchen und einem unaufhaltsamen Wertewandel ausgesetzt. Wie man vor 500 Jahren auf diese Krisen reagiert hat, was Stiftungen damit zu tun haben und welche urmenschlichen Phänomene uns über die Zeiten verbinden, wird die Ausstellung erlebbar machen.

 

Parallel dazu findet im gleichen Zeitraum im Diözesanmuseum die Ausstellung 1521 statt:

1521 war ein besonderes Jahr: Magellans Weltumsegelung, die Eroberung Mexikos durch die Spanier unter der Führung von Hernán Cortés, der Reichstag von Worms mit der darauffolgenden Bannung Martin Luthers, sein Aufenthalt auf der Wartburg mit dem Beginn der Übersetzung des Neuen Testamentes sowie die Eroberung Belgrads durch die Osmanen.

Die Jubiläumsausstellung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg akzentuiert die sozialgeschichtlichen Konstellationen im Stiftungsjahr; die Ausstellung im Diözesanmuseum St. Afra weitet den Blick auf den weltgeschichtlichen Kontext in jenem denkwürdigen Stiftungsjahr: Insbesondere die großen Handelsfamilien der Fugger und Welser nahmen erheblichen Einfluss auf wirtschaftliche, politische, religiöse und kulturelle Vorgänge.

Die Ausstellung bietet Einblicke in verschiedene Seefahrten und ihre Handelsgüter, in den Kulturaustausch mit Azteken und Osmanen sowie in Luthers Vorstellungen, die in der Bannung auf dem Reichstag in Worms scheinbar ein vorläufiges Ende fanden. Sie vermittelt ein lebendiges Bild einer der interessantesten Epochen der Weltgeschichte: Navigationsinstrumente und Gewürze, Papageien und Federbilder, Flugschriften und Waffen sind einige der Kunstwerke, durch die diese globalen Verflechtungen in vielfältiger Weise anschaulich werden.

Tag des offenen Denkmals

By dehner@fuw on 6. September 2021 in Unkategorisiert

»Sein und Schein« lautet das Motto des diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Neben freiem Museumseintritt sind Sie eingeladen, an zwei Führungen durch die Stadt teilzunehmen:

 

+++ Für alle Veranstaltungen und den Museumsbesuch gilt die 3G-Regel +++

 

10:30 Uhr
Die Frauen der Fugger und Welser (mit Schauspielerin)
Die bisherige Geschichtsschreibung ließ Frauen bisher oft links liegen. Auch den Frauen der Fugger und Welser wurde dieses Schicksal, bis auf eine Ausnahme – nämlich Philippine Welser – zuteil. Kennen wir wirklich alle Facetten der Aufstiegsgeschichte der Fugger? Und warum dichtete man Sibylla Arzt nach dem Tode Jakob Fuggers so viel Übles an? Auch bei Ereignissen, die 500 Jahre zurückliegen, lohnt es sich, bisherige Erzählungen zu hinterfragen. Begleiten Sie uns auf einen informativen wie unterhaltsamen Spaziergang durch die Stadt und lernen Sie Barbara Bäsinger, Sibylla Arzt und Margarete Peutinger höchstpersönlich kennen!

 

14:30 Uhr
Augsburg um 1500 – mit allen Sinnen
Sehende Menschen verlassen sich zu oft nur auf ihre Augen und zu wenig auf ihre übrigen Sinne. Dementsprechend sind auch viele kulturelle Angebote recht einseitig ausgerichtet. Diese inklusive Stadtführung richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung und auch an alle Sehenden, die sich einmal in die Welt blinder Menschen hineinversetzen möchten. Wie speichern wir unsere Eindrücke, wenn wir unsere Augen nicht benutzen? Wie fühlt sich die Wirklichkeit an, wenn wir uns auf unsere anderen Sinne konzentrieren?

 

Bitte melden Sie sich für die Führungen an, da max. 20 Teilnehmer:innen pro Gruppe zulässig sind. Nutzen Sie dafür die Option »Tag d. off. Denkmals«.

 

Ebenso ist ein Besuch des Museums am 12. September ausschließlich nach Voranmeldung möglich, um Wartezeiten zu vermeiden. Bitte melden Sie jede einzelne Person mit dem Ticket »Tag d. off. Denkmals« an.